Zugang zu Tabak, elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) und ähnlichen Produkten, neu erst ab 18 Jahren!
Der Kanton Freiburg verstärkt den Jugendschutz durch eine Anhebung des gesetzlichen Alters für den Verkauf von Tabakprodukten an Jugendliche auf 18 Jahre. Diese neue Bestimmung verbietet den Verkauf von Tabak, Tabakerzeugnissen, elektronischen Zigaretten und ähnlichen Produkten an Personen unter 18 Jahren und tritt am 1. Januar in Kraft.
Die Integration von elektronischen Zigaretten und ähnlichen neuen Produkten der Tabakindustrie in die Freiburger Gesetzgebung füllt eine gesetzliche Lücke. Bisher gab es keine Beschränkungen für den Verkauf von elektronischen Zigaretten und Einfüllflüssigkeiten mit oder ohne Nikotin. So gab es keine gesetzliche Grundlage, um den Verkauf dieser Produkte an Minderjährige zu verbieten, und dies obwohl bei den 15-Jährigen 50,9% der Jungen und 34,8% der Mädchen die elektronische Zigarette mindestens einmal in ihrem Leben benutzt haben. Durch den Konsum von elektronischen Zigaretten kommen Jugendliche mit Nikotin in Kontakt, einer stark süchtig machenden Substanz, welche die Entwicklung des Gehirns junger Menschen beeinträchtigen kann.
Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestalters für den Verkauf von Tabakprodukten von 16 auf 18 Jahren verstärkt der Kanton Freiburg den Jugendschutz. Dabei handelt es sich um eine wirksame strukturelle Massnahme die dem Einstieg von Jugendlichen in Tabak- und Nikotinkonsum entgegenwirkt. Studien haben gezeigt, dass 44% der Rauchenden vor dem 18. Lebensjahr mit dem Rauchen begonnen haben.
Das Verkaufsverbot von Tabakwaren an unter 18-Jährige ist in Europa bereits die Norm. In der Schweiz gilt es derzeit oder bald in bereits mindestens zwölf Kantonen (BE, BL, BS, JU, GE, NE, NW, SH, TI, VD, VS, ZG). Um schweizweit eine einheitliche Praxis zu gewährleisten, sieht der Entwurf zum Tabakproduktegesetz ein Verkaufsverbot von Tabakwaren an Minderjährige vor.
Arbeitsversion des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung des Handels
Quellen :
- Gmel G., Kuendig H., Notari L., Gmel. Monitorage suisse des addictions : consommation d’alcool, tabac et drogues illégales en Suisse en 2016. 2017. Addiction Suisse, Lausanne, Suisse.
- Delgrande Jordan, Marina, Eva Schneider, Yvonne Eichenberger, und Andrea Kretschmann. 2019. «La consommation de substances psychoactives des 11 à 15 ans en Suisse – Situation en 2018 et évolutions depuis 1986 – Résultats de l’étude Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)». In Rapport de recherche No 100. Lausanne: Addiction Suisse.